Die Theodor-Neubauer-Straße begrenzt das Areal der ehemaligen Maschinenfabrik Karl-Krause im Norden und trug von 1905–1963 den Namen Karl-Krause Straße.
Das einzige noch erhaltene Gebäude der Fabrik, der Polygraph, steht gegenüber der kleinen Brachfläche.
Ebenfalls gegenüber befand sich 1872 das Armenhauses des Dorfes Anger, das 1883 mit Crottendorf zusammengelegt und 1889 nach Leipzig eingemeindet wurde.
———> siehe auch Zweinaundorfer Straße, 2012
sie bildet die südliche Grenze der Brachfläche.
Feld-Ulme (Ulmus carpinifolia ‘Dampieri’)
Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris)
Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus)
Hunds-Rose (Rosa canina)
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Anger-Crottendorf:
1200-1000v.chr bronzezeitliches dorf
1333 anger als dorf erwänht
bis 15.jh eines der “kohlgartendörfer” gemüselieferant leipzigs
1883 zusammenlegung Anger &Crottendorf 1889 eingemeindung nach Leipzig
Briel, Cornelia [Red.] ; Kirschner, Harald: Anger-Crottendorf : eine historische und städtebauliche Studie, Pro Leipzig. 1999
Text Marcel