Diese Brache ist ein Eckgrundstück und liegt an der Kreuzung Lützner und Zschochersche Straße. Bis 1944 stand hier ein Wohnhaus das im Krieg zerstört wurde. Ab 1975 ist auf Stadtplänen eine Freifläche verzeichnet. Es wachsen Ahorn, Hirschkolben-Sumach, Götterbaum dazwischen Gräser, Klatschmohn und Wilde Malven. Es ist eines der letzten Kriegsbrachen in der Umgebung.

Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis)
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)
Gemeine Quecke (Elymus repens)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Gewöhnlicher Beifuss (Artemisia vulgaris)
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
Gewöhnliches Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Große Brennessel (Urtica dioica)
Große Klette (Arctium lappa)
Hahnensporn-Weißdorn (Crataegus crus-galli)
Hunds-Rose (Rosa canina)
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Kletten-Labkraut (Galium aparine)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
Riese-Schwingel (Festuca gigantea)
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Schöllkraut (Chelidonium majus)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
Taube Trespe (Bromus sterilis)
Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata)
Wiesenklee (Trifolium pratense)
Wilde Brombeere (Rubus fruticosus)
Wilde Malve (Malva sylvestris)
Wilde Möhre (Daucus carota)

Text Marcel