Die Bilder entstanden auf dem Gelände des ehemaligen Thüringer Bahnhofs, der 1857 gebaut wurde. Er lag in direkter Nachbarschaft zum Magdeburger und Dresdner Bahnhof. Mit dem Bau des heutigen Leipziger Hauptbahnhofs 1907 wurde er als Stückgutbahnhof umgebaut und diente zur Güter- und Zollabfertigung mit mehreren Gleisen und Abfertigungsschuppen.
Der Betrieb wurde … eingestellt und das Gelände lag seither brach. Die verbliebenen Gebäude wurden als Partylocation, Graffitiwand und von Obdachlosen Menschen als Unterkunft genutzt. Ein Jahr nach dem die Fotos entstanden, wurde die gesamte Fläche abgeholzt.
2019 hatte die die OTTO WULFF Projektentwicklung GmbH das Gelände erworben. Bis 2027 soll hier das urbane, nachhaltige und autoarme Löwitz Quartier entstehen. Unter dem Slogan „welt.stadt.leben“ planen die Bauherren ein autoarmes, gemischtes Quartier mit Miet- und Eigentumswohnungen, Hotel, Büro, Gastronomie, Einzelhandel, Kita und Gymnasium.
Quellen:
https://loewitz.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Th%C3%BCringer_Bahnhof
Apfel (Malus)
Breitwegerich (Plantago major)
Echte Brombeere (Rubus fruticosus)
Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
Einjähriges Rispengras (Poa annua)
Gänsedistel (Sonchus)
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
Gemeine Quecke (Elymus repens)
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Gewöhnlicher Beifuss (Artemisia vulgaris)
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
Gundermann (Glechoma hederacea)
Hopfen (Humulus lupulus)
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)
Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Rose (Rosa)
Saal-Weide (Salix caprea)
Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
Weiße Fetthenne (Sedum album)
Weißer Gänsefuss (Chenopodium album)
Weißer Steinklee (Meliotus albus)
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Zitter-Pappel (Populus tremula)
Text Marcel