Der Leipziger Fockeberg liegt zwischen dem Stadtteil Südvorstadt und der Bundesstraße B2, bedeckt eine Fläche von ca. zwölf Hektar und ist 153,3m hoch.
Er entstand zwischen 1947 und 1950 als Kriegstrümmerberg auf dem Parkgelände der Bauernwiesen (angelegt um 1850). Innerhalb von zehn Jahren entstand eine ca. 40 Meter hohe Halde. Erst in den 1980er Jahren wurden Wege angelegt, Holzskulpturen aufgebaut und auf der Hügelspitze eine Rasenfläche gepflegt. Seither wird der Fockeberg als Ausflugsziel und Aussichtspunkt genutzt.
siehe auch —> Nahleberg 2021
Berberitze (Berberis)
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Echte Brombeere (Rubus fruticosus)
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Gemeine Quecke (Agropyron repens)
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Gewöhnlicher Beifuss (Artemisia vulgaris)
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Große Bibernelle (Pimpernella major)
Große Brennessel (Urtica dioica)
Große Klette (Arctium lappa)
Hirschkolbensumach (Rhus typhina)
Hunds-Rose (Rosa canina)
Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Spreitzende Melde (Atriplex patula)
Stachel-Distel (Carduus acanthoides)
Taubnessel (Lamium)
Vogelbeerbaum (Sorbus acuparia)
Weinrebe (Vitis viniferia)
Weiße Taubnessel (Lamium album)
–> Kühn, Christoph ; Kirschner, Harald: Äußere Südvorstadt : eine historische und städtebauliche Studie, Leipzig : Pro Leipzig, 1998
Text Marcel