Zwischen einem Kleingarten, dem Flüsschen Luppe und einem Fussball-Trainingszentrum liegt diese Freifläche, begrenzt von zwei Waldstücken und einem Hochsitz. Sommerflieder, Goldruten und Pappeln fallen sofort ins Auge. Im Vergleich zu anderen Flächen ist die Pflanzenvielfalt sehr hoch.
Der Platz ist nur über einen Trampelpfad zu erreichen. Im angrenzenden Waldstück schaut überall Müll aus dem Boden. Jemand hat sich einen kleinen Sitzplatz unter Bäumen gebaut.
Bis 1914 ist der Platz in Karten als Gabelwiese verzeichnet.
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Birke (Betula pendula)
Blutwurz (Potentilla erecta)
Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
Echte Brombeere (Rubus fruticosus)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Einjähriges Rispengras (Poa annua)
Eschen-Ahorn (Acer negundo)
Fingerkraut (Potentilla)
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Gewöhnlicher Beifuss (Artemisia vulgaris)
Große Brennessel (Urtica dioica)
Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
Kamille (Matricaria)
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Neuengland-Aster (Aster novae-angliae)
Niederliegendes Fingerkraut (Potentilla anglica)
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Schlehdorn (Prunus spinosa)
Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
Schöllkraut (Chelidonium majus)
Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Schweden Klee (Trifolium hybridum)
Sommerflieder (Buddleja davidii)
Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
Weiß-Klee (Trifolium repens)
Weißer Steinklee (Meliotus albus)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia)
Zwerg-Schneckenklee? (Medicago minima)
Text Marcel