Die Bilder entstanden auf den ehemaligen Güter- und Viehbahnhöfen, die dem Bayerischen Bahnhof vorgelagert waren. Die Schienen wurden im Zuge des City-Tunnelbaus 2005 abgebrochen. Die 36 Hektar große Brache ist für das neue Wohnquartier „Stadtraum Bayerischer Bahnhof“ projektiert.
Der Bayerische Bahnhof wurde 1842 nach Entwürfen von Christian August Eduard Pötzsch als Kopfbahnhof gebaut und war Endpunkt der Strecke Leipzig–Hof. Ab 1912 diente er nur noch dem Nah- und Güterverkehr. Die Gütergleise hatten Anschluss zur Großmarkthalle, zu einem Kohlelager und zu einem Viehverladebahnhof nahe des Schlachthofs (heute MDR). Nach 1990 wurde der Güterverkehr eingestellt, 2001 auch der Nahverkehr. Nach Abbruch der Gleise 2005 durchzogen Trampelpfade die Brache, die zum Spazierengehen, Park oder Grünfläche genutzt wurde. Im Zuge der Sukzession entstanden kleine Baumbestände aus Pappeln, Birken und Weiden.
Für den Neubau des „Stadtraum Bayerischer Bahnhof“ (Leipziger Stadtbau AG und BUWOG Bauträger GmbH) ist die komplette Fläche 2022 gerodet, die naturgeschützten Wechselkröten und der älteste Technoclub der neuen Bundesländer sollen umgesiedelt werden. Es wird ein nachhaltiges Wohngebiet mit Schulen, Wohnungen, Garagen, Parks entstehen.

–> www.bayerischerbahnhofleipzig.de
–> www.buwog.de/de/projekt/bayerischer-bahnhof
–> de.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Bayerischer_Bahnhof

Siehe auch_
—> Kohlenstraße, 2012
–> City Tunnel

Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Breit-Wegerich (Plantago major)
Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Echtes Labkraut (Galium verum)
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Einjähriges Rispengras (Poa annua)
Feld-Ulme (Ulmus minor)
Gelber Steinklee (Meliotus officinalis)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
Hänge-Birke (Betula pendula)
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
Korb-Weide (Salix viminalis)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Kriech-Quecke (Elymus repens)
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Rot-Schwingel (Festuca rubra)
Sal-Weide (Salix caprea)
Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Silber-Pappel (Populus alba)
Silber-Weide (Salix alba)
Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
Weißer Steinklee (Melilotus albus)
Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata)
Wiesenklee (Trifolium pratense)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Zitter-Pappel (Populus tremula)

Text Marcel