Baulücken sind Lebensräume und urbane Biotope (Stadt und Natur wird mehr und mehr zusammen gedacht)
Bewachsen, steigern sie die Wohnqualität im Viertel, sorgen als Frischluftschneisen für bessere Luft, Sichtachsen und Abkühlung. Sie ermöglichen Zwischennutzungen mit Bürgerbeteiligung. Bewohner:innen werden von Konsumenten zu Produzenten.
Sie bringen auf den ersten Blick kein Geld ein. Die Kosten ihres Verschwindens jedoch werden nicht nur nicht berücksichtigt, sondern wie selbstverständlich von den Stadtbewohner:innen gezahlt (nicht von Stadtplanung oder Bauherren).

 

<– zurück zur Übersicht